Gottesdienst auf Abstand in anderen Zeiten des Kirchenjahrs

Gottesdienst im Freien

Was bei Gottesdiensten unter freiem Himmel bedacht sein sollte, hat Pastorin Katharina Gralla aufgeschrieben.

Eine Pilgerandacht, die Gottesdienst und physische Distanz verbindet, haben Pastorin Amélie Gräfin zu Dohna und OKR Dr. Johannes Goldenstein entwickelt.

Wie ein Spaziergang mit den Perlen des Glaubens (auch ohne Perlen) aussehen kann, beschreibt Pastorin Dr. Kirstin Faupel-Drevs – auch als mögliche Alternative zur Feier im Kirchengebäude.

Gottesdienst im Kirchraum

Einen Gleitzeitgottesdienst an Stationen für den Sonntag Jubilate hat Pfarrerin Beate Stutter notiert.

Die Idee einer Impulskirche mit Angeboten, die Gottesdienstbesucher zu Gebet und Einkehr einladen, stammt von Pfarrerin Elisabeth Rabe-Winnen.

Als „Espresso-Gottesdienst“ bezeichnet Pfarrerin Elisabeth Rabe-Winnen einen Kurzgottesdienst, der innerhalb eines bestimmten Zeitfensters mehrere Male hintereinander für die jeweils erlaubte kleine Personenzahl angeboten wird. Sie stellt hier zwei Varianten dar.

Beim „Go-through-Gottesdienst“ von Pfarrerin Elisabeth Rabe-Winnen werden die Gottesdienstbesucher an Stationen durch den Kirchraum geleitet und wahren so den nötigen Abstand zueinander.

Für liturgisch gestaltete Gebetspausen ist die Kirche zu bestimmten Tageszeiten offen. Wie sich das gestalten lässt, hat sich Pfarrerin Elisabeth Rabe-Winnen überlegt.

Ein besonderes Bibelteilen für den Sonntag Exaudi – miteinander, aber ohne sich zu nahe zu kommen – hat Pastor Andreas Wandtke-Grohmann ersonnen.

Eine Segensdusche für Gottesdienstbesucher hat Pfarrerin Elisabeth Rabe-Winnen konzipiert.