Gottesdienst medial: Liturgien und Gestaltungstipps

Hilfreiche Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung von Zoom-Gottesdiensten hat Carsten Haeske vom Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen zusammengestellt.

Live-Gottesdienst per Telefonkonferenz: Eine kurze Anleitung und hilfreiche Tipps hat Pfarrer Michael Seils zusammengestellt. So können bis zu 1000 Menschen auch ohne Internet den Gottesdienst gemeinsam feiern. Für Rückfragen kann man ihn gerne kontaktieren.

Pfarrerin Katharina Scholl berichtet von ihrem Gottesdienst per Telefon (Idee von Uwe Maibaum): Vorüberlegungen, Impressionen, exemplarische Liturgie und Einladungsschreiben.

„Oasen-Worte in Wüsten-Tagen“: Pfarrer Wolfram Behmenburg erklärt wie der partizipative Audio-Blog in seiner Gemeinde funktioniert.

„Bei Anruf Andacht“: Pfarrer Johannes Heck beschreibt genau, wie man eine Ortsrufnummer mit einer Kurzandacht o.ä. bespielen kann.

1-Minuten-Wort per Anrufbeantworter: die Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt wie es geht. In Markleuthen funktioniert das sogar ökumenisch.

„Status statt Stelldichein“: Wie sich der Whatsapp-Status des Diensthandys für tägliche Impulse nutzen lässt, beschreibt Pfarrerin Bettina Beyerle.

WhatsApp-Andacht mit Jugendlichen: Diakonin Kathrin Beushausen hat damit gute Erfahrungen gemacht und beschreibt, wie es funktioniert.

Informationen zu Musikrechten beim Livestreamen von Gottesdiensten hat evangelisch.de zusammengestellt.

Ein Andachtsheft zur Fastenaktion 7 Wochen Ohne Blockaden hat Johanna Klee vom Theologischen Zentrum in Braunschweig entworfen – auch zur gemeinsamen Feier im digitalen Raum.

Unter den verschiedenen Möglichkeiten für die Gestaltung des Totensonntags/Ewigkeitsonntags unter Schutzbestimmungen beschreibt die Handreichung der EKHN auch, was digital im Netz geschehen kann.

Ideen für Aktionen und Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit 2020 hat das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Evangelischen Kirche von Westfalen zusammengestellt – dabei auch Ideen für Angebote und Feiern online.

Audiofassungen von Passions- und Ostertexten in der Lutherübersetzung (gelesen von Rufus Beck) stellt die Deutsche Bibelgesellschaft Kirchengemeinden zur Nutzung zur Verfügung (zeitliche Einschränkung des Nutzungsrechts beachten!).

Einen Hör-Weg durch die Karwoche bis Ostern hat die EKM zusammengestellt. Alle Dateien darf man kostenfrei herunterladen, auf CD brennen und verschenken oder mit eigenen Texten und Bildern verbinden und online teilen.